Knud Hansen (Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Kiel), Staatssekretärin Magdalena Finke, Ministerpräsident Daniel Günther und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer präsentieren einen Turnschuh im Retrolook der Olympischen Spiele 1972. Foto: Landeshauptstadt Kiel/Alexandra Brecht

Kiel und Land SH: Mit voller Kraft Richtung Olympia

2026 will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entscheiden, ob und mit welchem Konzept sich Deutschland um die Austragung künftiger Olympischer und Paralympischer Spiele bewirbt. Für das Land Schleswig-Holstein und die Landeshauptstadt Kiel steht fest: Wenn die deutsche Olympiabewerbung Segel setzt, soll Kiel.Sailing.City mit an Bord sein.

Kiel möchte sich als Austragungsort für die Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen positionieren. Schon jetzt bieten Land und Landeshauptstadt in Sachen Infrastruktur und Wettkampfbedingungen alles, was für Olympia notwendig ist. Als Klimaschutzstadt und Zero.Waste.City. steht Kiel für ein nachhaltiges Veranstaltungskonzept. Die enorme Begeisterung in Kiel und Schleswig-Holstein für Segeln und Wassersport zeigt sich immer wieder bei Events wie der Kieler Woche oder dem „The Ocean Race Europe“.

Am Dienstag, 29. April, begrüßten Ministerpräsident Daniel Günther und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer Vertreter*innen aus Sport, Wirtschaft, Wissenschaft und Tourismus zur Auftaktveranstaltung „Kiel ist bereit für Olympia“ im Forum für Baukultur.

Ministerpräsident Daniel Günther sagte: „Deutschland ist ein durch und durch sportbegeistertes Land. Als Gastgeber für große Sportereignisse haben wir Athletinnen, Athleten und Gäste aus aller Welt schon mehrfach mit toller Organisation und großartiger Stimmung begeistert. Dass Kiel da mitsegeln kann, haben manche noch von den Olympischen Spielen 1972 in Erinnerung – und das ist Jahr für Jahr bei der Kieler Woche erlebbar. Wir möchten der Welt erneut zeigen, was das Sportland Schleswig-Holstein kann. Dafür schaffen wir die geeigneten Rahmenbedingungen: Das Land unterstützt den Bau einer zweiten olympischen Bootshalle mit zwei Millionen Euro, deren Planung die Stadt Kiel jetzt startet. Das ist ein echter Meilenstein für eine leistungsgerechte und moderne Infrastruktur für den Segelsport. Das Sportland Schleswig-Holstein ist voll auf Olympia-Kurs.“

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer betonte: „Kiel kann Olympia – und die Menschen in Kiel.Sailing.City haben richtig Lust auf Olympia. Die Kieler*innen beweisen immer wieder, wie segel- und wassersportbegeistert sie sind. Und Paris hat uns im vergangenen Jahr auf beeindruckende Weise gezeigt, wie man ein stimmungsvolles, buntes und fröhliches Sportfest der Superlative feiert, wenn alle an Bord sind und gemeinsam Segel setzen.“

Ministerpräsident und Oberbürgermeister zeigten sich überzeugt: Von Olympischen und Paralympischen Spielen in Kiel profitieren Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Schleswig-Holstein gleichermaßen. Die Gäste der Auftaktveranstaltung wurden von Günther und Kämpfer herzlich eingeladen, mit Ihren Ideen und Erfahrungen Teil der Kieler Olympiabewerbung zu werden.