boot engagiert sich für den Wassersport im Norden
Die boot Düsseldorf, weltgrößte Wassersportausstellung, ist nicht nur ein großes Event im Januar. Die boot ist als Unterstützer diverser Großereignisse auch in den Sommermonaten präsent – und das auf Veranstaltungen der verschiedenen Wassersportarten. Vom Motorboot-Sport über Rudern bis hin zum Surfen und Segeln reicht die Palette. In Schleswig-Holstein unterstützt die Messe gleich sechs Veranstaltungen:
Surffestivals / Fehmarn (29. Mai bis 1. Juni)
Vom 29. Mai bis 1. Juni trifft sich der Surfsport wieder zum großen Surffestival auf Fehmarn. Auch in diesem Jahr organisiert die boot wieder die Pumpfoil-Teststation. Bei der „Pumpfoil Experience“, angeleitet von der Surfschule „surfing Kalifornien“ aus dem gleichnamigen Ort an der Kieler Bucht, lernen die Newcomer, wie man den Sprung aufs Brett schafft. Einfach am Stand der boot vorbeikommen und für die Slots anmelden. Für Fortgeschrittene gibt es am Donnerstag, Samstag und Sonntag um 12:00 Uhr sowie am Freitag um 16:00 Uhr die „Pumpfoil Jams“ mit tollen Tipps von den Surfinstruktoren Henning und Malte.
Foilfestivals / Fehmarn (6. bis 9. Juni)
Beim Foilfestival, genau eine Woche später (6. bis 9. Juni), bietet die boot an allen Tagen Wingfoil-Sessions für Einsteiger an. Auch hier gilt: einfach am Stand vorbeischauen und anmelden. „Auf der boot im Januar haben wir mit den internationalen Contests einem breiten Publikum gezeigt, was derzeit in der Szene abgeht. Denn wir setzen gemeinsam mit den Herstellern Trends, die dann im Sommer einem großen Publikum auf den Festivals präsentiert werden. Fehmarn begeistert dabei ganz besonders. Die Menschen sind hier mit großem Enthusiasmus und Spaß am Start“, erklärt Petros Michelidakis. Für alle Informationen rund zum Surfsport auf der boot sind Simon Stitzl, Senior Marketing Manager, und Stefan Schölzel, Senior Online Manager, auf Fehmarn vor Ort und freuen sich auf die Surffans.
Nordseewoche / Helgoland (ab dem 6. Juni)
Zum Start der Regattasaison geht’s für die boot Crew auf den äußersten Seezipfel Deutschlands nach Helgoland. 60 Kilometer vom Festland entfernt startet am 6. Juni die 100. Nordseewoche, mit der boot als Partner. Mit an Bord ist Segelwetterexperte Meeno Schrader, der täglich Prognosen für das Revier rund um Deutschlands einzige Hochseeinsel erstellt. Bei allen Teilnehmern beliebt ist das boot Düsseldorf Race Village. Denn hier gibt es nicht nur den morgendlichen Kaffee nebst leckerem Croissant, sondern auch die Köstlichkeiten des Nordseewoche-Partnerlandes, in diesem Jahr aus Dänemark. Liegestühle im boot Branding laden zum Verweilen ein, die boot Sonnencreme schützt auf dem Wasser und die „Seebären“ liefern die Nervennahrung nach den spannenden Wettkämpfen. Die boot Crew ist auf Helgoland mit Petros Michelidakis und Svenja Zimmermann an Bord.
Kieler Woche (21. bis 29. Juni)
Schon seit den Olympiazeiten in Schilksee haben die Düsseldorfer eine ganz besondere Beziehung zur Kieler Woche. War doch ihr ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung, Kurt Schoop, bei den Olympischen Spielen 1972 als Protokollchef tätig. „Unsere boot Lounge bietet vor allem den aktiven Regattaseglern zur Kieler Woche einen echten Ruhepol. Gemütliche boot Sitzsäcke und Sofas laden zum Chillen und Relaxen zwischen den Wettkämpfen ein. Darüber hinaus gibt’s bei uns in der Lounge Sonnenschutzmittel, Kappen und die beliebten boot Seebären. Und damit die Segler bestmöglich informiert in den Wettkampftag starten können, präsentiert Segelwetterexperte Meeno Schrader auch hier im Auftrag der boot jeden Tag in der Lounge die Prognose für die Förde“, erläutert boot Director Petros Michelidakis. So sind die Düsseldorfer jeden Tag während der neun Tage in Schilksee am Start und natürlich auch Ansprechpartner, wenn es um Infos zur Messe geht. In der boot.club Community verlost die boot Crew zwei Begleitbootfahrten zu den Regatten. Also, einfach im boot.club anmelden und mitmachen. Ansprechpartner vor Ort sind dieses Jahr Arne von Heimendahl, im Team zuständig für den Segelsport, und boot Pressesprecherin Tania Vellen.
Travemünder Woche (18. bis 27. Juli)
Ende Juli steht für die Crew der boot traditionell die Travemünder Woche auf dem Programm. Neben der öffentlichen Präsentation mit den blauen boot Fahnen an der Mündung der Trave gibt es auch den traditionellen Klönschnack, zu dem die boot Freunde und junge Aktive auf die historische Dreimastbark Passat einlädt. Die Verbindungen nach Travemünde sind ebenfalls in vielen Jahren der Partnerschaft gewachsen, und die Passat diente im letzten Jahr sogar als Kulisse zur Präsentation der neuen boot Werbekampagne mit dem Motto „We love water“. Beim Klönschnack geht die fiktive Reise des Abends in diesem Jahr vom bretonischen Brest auf dem Atlantik bis in die portugiesische Hauptstadt Lissabon, garniert mit kulinarischen Köstlichkeiten der vorbeiziehenden Regionen. Ansprechpartner in Travemünde sind, neben Director Michelidakis, die Senior Project Manager Caroline Mühl und Christian Hruschka.
Störtebeker Opti-Cup / Helgoland (16. bis 20. August)
Vom 16. bis 20. August zieht es die boot Crew noch einmal nach Helgoland. Beim Störtebeker Opti-Cup tritt der Segel-Nachwuchs unter Hochseebedingungen gegeneinander an. Jeder Teilnehmer erhält einen boot Rucksack mit den boot „Goodies“. Zum Ausruhen vor und nach den Wettbewerben laden die boot Sitzsäcke und Liegestühle ein und „last but not least“ wehen auch hier die blauen boot Fahnen und zeugen von der Verbundenheit der Messe mit dem Segelnachwuchs. Den Siegern der „inoffiziellen Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten“ winkt ein zusätzlicher Gewinn: Sie sind gemeinsam mit einer Begleitperson zu einem Besuch der boot sowie einer Übernachtung in der boot City Düsseldorf vom 17. bis 25. Januar 2026 eingeladen.