Sei clever in der Sonne: Schütze Dich vor UV-Strahlung!
Mit dem Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ werden Sportler*innen, Trainer*innen und Eltern für das Thema UV-Schutz im Sport sensibilisiert. Die Verantwortlichen werden dabei unterstützt, möglichst optimale und leistungsfördernde Bedingungen im Freizeit- und Vereinssport zu schaffen, ohne die Beteiligten dem Risiko von zu viel UV-Strahlung auszusetzen.
Das Programm wurde am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krebshilfe entwickelt. Der Deutschen Olympischen Sportbund unterstützt das Programm „Clever in Sonne und Schatten – UV-Schutz bei Sport und Bewegung“ für Sportvereine. In weiterer Kooperation mit dem Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein in Kiel (UCCSH) ist weiteres Material entstanden, mit dem Individualsportler*innen auf UV- (und Hitze-)Schutzmaßnahmen aufmerksam gemacht werden.
Auf der Webseite des Projekts gibt es Informationen. Außerdem kann Flyer- und Plakatmaterial für die Aufklärung bestellt werden. Der Flyer kann auch hier zum Selbstausdruck heruntergeladen werden.
Warum ist Sonnenschutz beim Sport so wichtig?
Beim Training im Freien sind die Sportler*innen der Sonne ausgesetzt. Zu viel UV-Strahlung erhöht jedoch das Risiko für langfristige Schädigungen der Haut sowie das Risiko, später im Leben an Hautkrebs zu erkranken. Auch die sportliche Leistungsfähigkeit kann durch zu viel UV-Strahlung verringert werden. Starkes Schwitzen, Kontakt mit Wasser oder Reibung durch bestimmte Bewegungen erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut und mindern die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln.
Oft reflektiert die Trainings- oder Wettkampfumgebung (z. B. heller Sand, Wasser, Schnee) einen großen Teil der Sonnenstrahlen und erhöht dadurch zusätzlich die UV-Belastung. Deshalb ist UV-Schutz bei Sport und Bewegung besonders relevant. Ein Sonnenbrand ist eine Entzündungsreaktion, die die thermische Belastung des Körpers zusätzlich erhöht. Er sollte unbedingt vermieden werden!
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat zu dem Thema ein Info-Video erstellt:
Wie schützt man sich vor zu viel Hitze und UV-Strahlung?
- Trainieren Sie möglichst nur in den Morgen- oder Abendstunden im Freien und/oder trainieren Sie an Schattenplätzen. Vermeiden Sie Outdoor-Training zur Mittagszeit.
- Berücksichtigen Sie bei der Trainingsplanung den tagesaktuellen UV-Index, zu finden bspw. auf der Seite des Bundesamtes für Strahlenschutz, des Deutschen Wetterdienstes oder in den Wetter-Apps.
- Tragen Sie schützende Bekleidung: schulterbedeckende T-Shirts/UV-Shirts und – wenn möglich – Kopfbedeckung und Sonnenbrille. Tragen Sie Kleidung, die möglichst luftig ist, aber gleichzeitig vor zu viel UV-Strahlung schützt.
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem (30-50) oder sehr hohem (50+) Lichtschutzfaktor auf allen nicht von Kleidung bedeckten Hautstellen.
- Trinken Sie ausreichend vor, während und nach dem Training, ggf. angereichert mit Elektrolyten. Legen Sie zusätzliche Trinkpausen (im Schatten) ein.
- Nutzen Sie vor und beim Sport Methoden zur externen Kühlung, z. B. Sprühflaschen, feuchte Handtücher, Eiswürfel oder Kühlwesten.
- Passen Sie Ihr Training an, z. B. durch Reduktion der Trainingsintensität (Technik- oder Koordinationstraining statt Ausdauereinheiten), Ausweichen auf eine weniger intensive Sportart, zusätzliche Pausen (z. B. auch eine Mittagspause bei Ganztagsveranstaltungen).
- Achten Sie auf die Menschen, die ebenfalls Sport treiben und leisten Sie im Notfall Erste Hilfe!
- Informationsquellen für Hitzewarnungen können beispielsweise der Deutsche Wetterdienst, Ihre Wetter-App oder Warn-App NINA des Bundes sein. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt ausführliche Infos zum Thema Hitzeschutz bereit.