NEU
Auf Optimisten und Zweihand-Jollen lernten die Kinder und Jugendlichen des Sommerkurses das Segeln beim WSCW. Foto: Manfred E. Fritsche

Internationaler Segelspaß auf dem Wittensee

Der Wittensee wurde in den vergangenen Tagen zur internationalen Begegnungsstätte. Zum Sommersegelkursus des Wassersportclubs am Wittensee (WSCW) trafen sich 36 Jugendliche aus den USA, Schweden und ganz Deutschland, um Segeln zu lernen oder ihre Kenntnisse zu verbessern.

Der Sommersegelkurs für Jugendliche ist der alljährliche Höhepunkt im Ausbildungsprogramm des WSCW, das breit gefächert ist. Aktuell laufen neben der ständigen Ausbildung der Vereinsjugend Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse für Erwachsene. Ein Lehrgang für den Erwerb des Sportsegelscheins des Deutschen Segler-Verbandes, Voraussetzung für die Teilnahme an Ranglistenregatten, wurde bereits abgeschlossen. Für diese rege Tätigkeit wurde der Verein mehrfach mit der „Auszeichnung für Ausbildung“ vom Deutschen Segler-Verband geehrt.

Die Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren kamen nun in der ersten Ferienwoche in Schleswig-Holstein auf dem Clubgeländes des WSCW zusammen. Diesmal war die Beteiligung international: neben zwei Teilnehmern aus Glen Rock im Bundesstaat New Jersey in den USA kam auch ein Mädchen aus Stockholm. Mit einem Geschwisterpaar aus Berlin und einem Mädchen aus Köln hatten auch mehrere deutsche Teilnehmer eine weite Anreise. Ergänzt wurde der Kursus durch Kinder aus Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Hohn und Nübbel.

Theorie und Praxis sowie Knotenkunde gehörten zu den inhalten des Kurses. Foto: Manfred E. Fritsche

Zahlreiche Ausbilder kümmerten sich um den Nachwuchs: der Vereinsvorsitzende Dieter Gerngroß, seine Vertreterin Marla Mackay, die Jugendwartin Anneke Deigmüller, Norbert Hingst sowie der Trainer des WSCW, Andreas Timm aus Schleswig.

Das Ausbildungsprogramm lief getrennt: Für die 18 Jugendlichen, die noch nie auf einem Segelboot saßen, erfolgte nach einer kurzen Einweisung mit den Optimisten ein Ausflug auf den See – abgesichert durch die Trainermotorboote.

Die zweite Gruppe, die als Vereinsmitglieder am laufenden Training teilnehmen oder die schon im vergangenen Jahr am Kurs teilgenommen hatten, nutzte Zweihandjollen, um einen Trainingskurs mit zwei Tonnen zu umrunden.

Das Ziel des Kurses war klar. Dieter Gerngroß: „Am Ende der Schulungswoche soll jeder selbstständig mit einer Optimistenjolle vom Steg ablegen, eine Wendemarke auf dem See umrunden und wieder am Steg anlegen können.“ Dazu gab es Unterricht in der Segeltheorie und -praxis.

Nach diesem Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene steht der Wittensee am kommenden Wochenende bereits wieder ganz im Zeichen der erfahrenen Regattasegler. Am 9./10. August finden die Laser Masters statt. (Manfred E. Fritsche)