NEU
Der Leuchtturm Roter Sand ist ein Inbegriff für die Baukunst bei Leuchttürmen. Foto: Initiative Leuchtturm Roter Sand

Petition zum Erhalt des Wahrzeichens Roter Sand

1880-1885 wurde in der Deutschen Bucht der Leuchtturm Roter Sand als weltweit erstes Offshore-Bauwerk mit Hilfe eines Senkkastens errichtet. Er steht ca. 17 km vom Festland entfernt in dem zu Niedersachsen gehörenden Teil des sogenannten Küstenmeers und ist 2010 als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland gewürdigt worden.

Der Leuchtturm Roter Sand, majestätisch in der Außenweser thronend, ist weit mehr als ein historisches Seezeichen. Er ist ein Symbol der deutschen Seefahrtsgeschichte und ein emotionales Wahrzeichen, dessen rot-weiße Platten und charakteristische drei Erker zum Sinnbild des Leuchtturms schlechthin geworden sind. Für Generationen von Auswanderern, die von Bremerhaven aus die Neue Welt suchten, war er der letzte Gruß ihrer Heimat. Für die Seeleute war er das erste willkommene Zeichen bei der Heimkehr nach langer Fahrt. Diese tiefe symbolische Bedeutung macht seine drohende Zerstörung durch eine geplante Verlegung umso schmerzhafter.

Aktuell ist die Zukunft des Leuchtturms Gegenstand einer hitzigen Debatte, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), den Eigentümer des Turmes seit 1987, auf der einen Seite und den Förderverein Leuchtturm Roter Sand e.V. auf der anderen Seite gegenüberstellt. Während die DSD eine Versetzung des Turmoberteils an Land als einzige nachhaltige Lösung betrachtet, pocht der Förderverein auf den Erhalt des Denkmals an seinem angestammten Platz in der Außenweser.

Daher wurde eine Unterschriftensammlung für eine Petition gestartet, um den Leuchtturm so zu erhalten, wie er jetzt ist.