NEU
Die neue Offshore-Serie soll die besten Teams aus dem Norden Europas zusammen bringen. Foto: Felix Diemer

Kieler Woche wird Teil einer neuen Offshore-Regattaserie

Drei große Regatten in Schweden, Deutschland und Dänemark bilden für 2026 eine Gemeinschaft im Seesegeln, um so das leistungsorientierte Offshore-Segeln zu befeuern. Mit der Viking Challange startet im kommenden Jahr eine neue, internationale ORC-Regattaserie in Nordeuropa. Die Serie umfasst die drei etablierten Regatten:

  • Marstrand Big Boat Race, Schweden (22. – 24. Mai 2026)
  • Kieler Woche, Deutschland (20. – 23. Juni 2026)
  • Blue Week Middelfart, Dänemark (29. – 30. August 2026)

Gemeinsam bilden sie den Kern einer neuen sportlichen Plattform für Profi- und Semi-Profi-Teams aus dem Ostseeraum und seinen Anrainerstaaten.

Die neue Serie steht für Up-and-Down-Kurse, intensive Boot-gegen-Boot-Duelle und das direkte Aufeinandertreffen der besten Seesegel-Teams Nordeuropas. „Als Profisegler sehe ich in der Serie vor allem eine Möglichkeit, regelmäßig gegen Teams aus anderen Ländern zu segeln und unterschiedliche Bedingungen kennenzulernen“, sagt Bertil Balser von der Regatta Vereinigung Seesegeln (RVS). „Die Kurse sind herausfordernd, und es erfordert Teamarbeit und Strategie, um gute Ergebnisse zu erzielen.“

„Die Viking Challenge läutet eine neue Ära im nordeuropäischen Offshore-Segeln ein“, sagt Lars Wilhelmsen, Veranstalter des Marstrand Big Boat Race. „Durch die Zusammenführung der wichtigsten ORC-Veranstaltungen der Region schaffen wir eine einheitliche Serie, die Spitzenleistungen, Wettkampf und Team-Work auf höchstem Niveau zelebriert. Unser Ziel ist es, die besten Teams aus mehreren Ländern zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zu bieten, die den weltweit führenden Regatten in nichts nachsteht.“

Gesegelt wird nicht nur um die Siege in den einzelnen Regatten, sondern um den Gesamtsiegerpokal für die konstanteste Leistung in den drei Events. Dafür wird ein einheitliches Punktesystem eingeführt. Erwartet werden Crews aus Norwegen, den Niederlanden, Polen, Litauen, Lettland, Estland und Finnland sowie natürlich den ausrichtenden Ländern.

Weitere Informationen zur Registrierung und zu den einzelnen Veranstaltungen werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.