Perfekte Bedingungen herrschten zu den Landesjugendmeisterschaften in der Strander Bucht. Foto: Sascha Klahn

Perfekte LJM in sieben Klassen

Hochklassiger Segelsport im karibischen Ambiente: Die Landesjugendmeisterschaften des Segler-Verbandes Schleswig-Holstein (SVSH) im Rahmen der KÜZ-Regatta waren der perfekte Ausklang der Sommerferien für die ambitionierten Seglerinnen und Segler in Schleswig-Holstein. Über 330 Boote mit fast 400 Teilnehmern gingen auf den drei Regattabahnen des Kieler Yacht-Clubs (KYC) und des Yacht Club Strande (YCS) bei leichten Winden am Sonnabend und anspruchsvollen Bedingungen am Sonntag an den Start. Titel und Medaillen in sieben Klassen wurden vergeben. Fleißigste Medaillensammler waren die Heim-Athleten des KYC, die vier Mal Gold, vier Mal Silber und drei Mal Bronze im eigenen Hause behielten. In die Siegerliste trugen sich auch noch der YC Strande, der RVN 80 Nautic aus Glücksburg und der Lübecker SV/Lübecker YC ein. Insgesamt waren neun Vereine aus dem gesamten Land auf den verschiedenen Podien in den Klassen Opti A und Opti B, Ilca 4 und Ilca 6 sowie Teeny, 29er und 420er vertreten.

Schöner hätte die LJM kaum laufen können als am ersten Septemberwochenende. Foto: Sascha Klahn

Der Sommer legte sich für die KÜZ-Regatta und die Landesjugend- und -jüngstenmeisterschaften des SVSH noch einmal kräftig ins Zeug. Sonne, Wärme und ein leichter Wind über der türkis schimmernden Strander Bucht begrüßten die Athletinnen und Athleten. Dieses Ambiente lockte nicht nur die Besten des Landes an, sondern auch Sportler aus ganz Deutschland sowie aus Dänemark und der Ukraine. Und diese Bedingungen wollten nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Wettfahrtleitungsteams um Kai Bertallot, Moritz Peitzner und Jan-Niklas Czekala kräftig auskosten.

Doch es war nicht einfach, die Flotten zu bändigen. Einige Fehlstarts sowie Frühstart-Disqualifikationen standen am Ende des Tages in den Büchern – aber eben auch zahlreichen Wettfahrten, so dass die Athletinnen und Athleten nach bis zu sieben Stunden auf dem Wasser wieder in den Hafen entlassen wurden. Dort wartete nicht nur ein reichhaltiges Kuchen- und Grillbuffet, sondern auch ein Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburg, Tischkicker und Basketball-Korbwand für den Abend.

Sieben Klassen, vom Teeny bis zum 29er, waren in Strande vertreten. Foto Sascha Klahn

Allzu lang konnte der Spaß aber nicht betrieben werden, denn bereits um 9.30 Uhr ging es am nächsten Morgen wieder auf die Bahn – zu einem erneut langen Tag. Erst um 15 Uhr waren alle Klassen wieder zurück. Und sie hatten kämpfen müssen. Der Ostwind hatte im Tagesverlauf immer weiter zugelegt, baute Wellen und Schaumkronen in der Strander Bucht auf und sorgte dafür, dass die Starkwind-Spezialisten, die am ersten Tag noch das Nachsehen hatten, nun auf ihre Kosten kamen.

Das zeigte sich besonders eindrucksvoll bei den 29ern. Die favorisierten KYC-Athleten Hanno Rix/Maximilian Reuner hatten nach dem ersten Tag nur in Lauerposition und abseits der Medaillenränge gelegen. Doch mit einer Serie von Top-Resultaten an Tag zwei drehten sie das Blatt, holten sich noch das Gold vor den Club-Kolleginnen Loulou Unkelbach/Jonna Hausberg und Maximilian Böhm/Liv-Grete Böttger (SC Preetz/Kieler YC).

Dem leichten Wind am Sonnabend folgten härtere Bedingungen am zweiten LJM-Tag. Foto: Sascha Klahn

Im 420er legte das Glücksburg-Hamburger Team Philip Helms/Leonard Kersten (RVN 80/NRV) eine beständige Serie hin und konnte in der letzten Wettfahrt sogar eine Frühstart-Disqualifikation verkraften, ohne noch vom Gold-Rang zu rutschen. Auf den weiteren Positionen folgten Teams aus Essen und Hamburg. Das LJM-Silber ging indes an die Eckernförder Mädchen-Crew Mathilda Nowotka-Bachmann/Emma Lindemalm (SCE), Bronze an Saskia Brüning/Jette Petersen (Flensburger SC).

Es wurde knifflig für einige Crews am Sonntag. Foto: Sascha Klahn

In der dritten Zweihand-Klasse, den Teenys, kamen die beiden top-platzierten Duos zwar aus Berlin und vom Dümmer, aber schon auf Rang drei der KÜZ-Regatta folgten die besten Schleswig-Holsteiner. Theo von Criegern/Nieke Wisser sorgten für einen Heimsieg des YC Strande. Dahinter rangierten zwei Mannschaften von der SV Malente-Gremsmühlen: Max Hümme/Magnus Decius gewannen das clubinterne Duell gegen Moritz Jung/Mia Schulz.

Auch in den beiden Ilca-Klassen mussten die SH-Athleten die Regattasiege den Teilnehmern aus Niedersachsen und Berlin überlassen. In der gesonderten Wertung für die Landesmeisterschaft setzten sich schließlich KYC-Athleten durch.  Nikos und Friedrich Beckmann sowie Marit Janna Durst sorgten für ein reines KYC-Podium bei den jungen Ilca4. Bei den Ilca6 gingen Gold und Bronze an Max Struve und Moritz Engel – und damit ebenfalls an den KYC. Dazwischen schob sich Anton Thonfeld vom Flensburger SC.

In den Ilca-Klassen bestimmten die auswärtigen Athleten das Geschehen. Foto: Sascha Klahn

Gar einen dänischen Sieg gab es bei den Opti A. Emil Boss Nyby kassierte zwar einen Frühstart, hatte ansonsten aber alles im Griff. Als Gesamt-17. Im größten Feld der LJM (86 Teilnehmer) holte sich Karolina Schlaefer (Lübecker SV/Lübecker YC) den LJM-Titel und den Pokal als bestes Mädchen. Ihr folgten in der LJM-Wertung Josephine Korth und Titus Rohn (beide Kieler YC).

Die Wertung der 73 Opti-B-Seglerinnen und Segler war dann wieder eine schleswig-holsteinisch dominierte Klasse. Johann Engel und Bo Prange sorgten mit Gold und Silber für weitere Medaillen des gastgebenden Kieler YC. Finja Zülsdoff (SSV Louisenlund) nahm nicht nur die LJM-Bronzemedaille entgegen, sondern auch den Sonderpreis als bestes Mädchen in der Klasse der jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Gefühl für das Boot war am Sonntag gefragt. Foto: Sascha Klahn

LJM-Ergebnisse:

  • Opti B: 1. Johann Engel (KYC, 13 Punkte), 2. Bo Prange (KYC, 17), 3. Finja Zülsdorff (SSVL 17)
  • Opti A: 1. Karolina Schlaefer (LSV/LYC, 90 Punkte), 2. Josephine Korth (KYC, 91), 3. Titus Rohn (KYC, 111)
  • Teeny: 1. Theo Von Criegern/Nieke Visser (YCS, 13) Punkte), 2. Max Hümme/Magnus Decius (SVMG, 16), 3. Moritz Jung/Mia Schulz (SVMG, 21)
  • Ilca 4: 1. Nikos Beckmann (KYC, 48 Punkte), 2. Friedrich Beckmann (KYC, 87), 3. Marit Janna Durst (KYC, 100)
  • Ilca 6: 1. Max Struve (KYC, 40 Punkte), 2. Anton Thonfeld (FSC, 56), 3. Moritz Engel (KYC, 61)
  • 29er:  1. Hanno Rix/Maximilan Reuner (KYC, 31), 2. Loulou Unkelbach/Jonna Hausberg (KYC, 34), 3. Maximilian Böhm/Liv-Grete Böttger (SCPr/KYC, 35)
  • 420er: 1. Philip Helms/Leonard Kersten (RVN Nautic 80/NRV, 6 Punkte) 2. Mathilda Nowotka-Bachmann/Emma Lindemalm (SCE, 21), 3. Saskia Brüning/Jette Petersen (FSC, 25)